Depressionen

Das Phänomen DEPRESSION
Die Gefühlsqualitäten die eine Depression begleiten können reichen von Niedergestimmtheit, Antriebslosigkeit, Schuldgefühl, Versagensangst und Minderwertigkeit bis hin zu Perspektivlosigkeit und zu tiefen Sinnlosigkeitsgefühlen. Auch der Körper reagiert dabei mit, häufig in Form von Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, innerer Unruhe, Druck- oder Schwereempfinden, um nur einige Phänomene zu nennen. Mögliche Auslöser können, neben körperlichen Ursachen, belastende Erlebnisse oder Verlusterlebnisse sein, auf die der Mensch mit depressiver Symptomatik reagiert. Daneben kann die Krankheit auch aus einem Gefühl von Sinnleere entstehen, oftmals begleitet von diesen oder ähnlichen Fragen:

„Soll es das nun gewesen sein?“
„Eigentlich habe ich ja alles erreicht was ich erreichen wollte, und trotzdem fehlt etwas in meinem Leben…“

Der Mensch ist immer mehr als sein Problem,
er ist der, der es gestalten kann.
(Viktor E. Frankl)

Der Mensch ist nach dieser Sichtweise auch mehr als seine Erkrankung: selbst in diesem Geschehen hat der Betroffene Freiräume, um die Krankheit zu gestalten, ihr etwas abzugewinnen. Es kann zu einer Umstellung gegenüber der Krankheit kommen, indem sie als Aufgabe oder Bewährungsprobe angesehen wird. Daneben gilt es Werte zu entdecken und ins Leben zu bringen, die Kraft und Vitalität spenden und schrittweise die Lebensfreude zurückbringen.

Behandlung depressiver Erkrankungen
Grundsätzlich muss bei  depressivem Krankheitsgeschehen, auch im Hinblick auf das erhöhte Suizidrisiko,  vorsorglich vor Beginn einer Psychotherapie eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Depressive Erkrankungen, die auf einer organischen Funktionsstörung beruhen oder unbekannter Herkunft entstanden sind, erfordern eine fachärztliche Behandlung.

Basiert die depressive Gefühlslage auf Werteverlust oder Sinnleere, beispielsweise entstanden durch Partnerverlust, Arbeitsplatzverlust, Pensionierung oder Burnout, kann sich eine logotherapeutische Behandlung als besonders wirksam erweisen, da sie genau an diesen Stellen ansetzt und versucht, mit Sinnfindung gegenzusteuern. Der Fokus in der Therapie liegt darauf, soviel gesundes Leben wie möglich anzubahnen und eine Landschaft wertvoller Dinge zu erschließen, an denen Ihr Herz hängt, für die es sich (wieder) zu leben lohnt. Wertvolle Dinge zu leben bedeutet Sinn zu erfahren und dies ist eine heilsame Quelle zur Gesundung.

„Dein Leben ist kostbar, es hat garantiert einen Sinn –
und ich helfe dir, danach zu suchen!“
(Elisabeth Lukas)